- Zentralnotenbank
- ⇡ Notenbank, ⇡ Zentralbank.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Zentralnotenbank — Eine Zentralbank (auch Notenbank, Zentralnotenbank oder zentrale Notenbank) ist eine für die Geld und Währungspolitik eines Währungsraums zuständige Institution. Sowohl sie als auch die verantwortlichen Personen nennt man auch Währungshüter. Da… … Deutsch Wikipedia
Bank of England — Zentralnotenbank von Großbritannien, Sitz in London. 1694 als private Aktienbank mit dem Zweck gegründet, dem Staat das Aktienkapital (1,2 Mio. Pfund) zu leihen gegen das Recht, Bankgeschäfte zu betreiben und Banknoten auszugeben; 1946… … Lexikon der Economics
Banque de France — Zentralnotenbank Frankreichs, Sitz in Paris. 1800 unter staatlicher Beteiligung gegründet. 1806 staatlicher Leitung unterstellt, seit 1848 alleinige Notenbank, am 1.1.1946 verstaatlicht. Weitere Informationen unter www.banque france.fr … Lexikon der Economics
Reichsbank — Zentralnotenbank des Deutschen Reiches von 1875 bis 1945. Die R. war eine öffentlich rechtliche Körperschaft, deren Grundkapital in R. Anteile zerlegt war, die sich überwiegend in privaten Händen befanden. 1924 wurde die R. ein unabhängiges… … Lexikon der Economics
Banken — Banken, Unternehmen für Geldanlage und Finanzierung sowie für die Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Nach allgemeinem Sprachgebrauch identisch mit Kreditinstituten, doch wird zuweilen auch der Begriff Bank dem der Sparkasse… … Universal-Lexikon
Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… … Deutsch Wikipedia
Öffentlich-rechtliches Kreditinstitut — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… … Deutsch Wikipedia
Notenbank — No|ten|bank 〈f. 20〉 Bank, die berechtigt ist, Banknoten auszugeben * * * No|ten|bank, die <Pl.: en>: Bank, die zur Ausgabe von Banknoten berechtigt ist. * * * Notenbank, ursprünglich jede Bank, die das Recht zur Ausgabe von Banknoten… … Universal-Lexikon
Schwedische Reichsbank — Schwedische Reichsbank, schwedisch Sveriges Rịksbank [ sværjəs ], 1668 als Bank der Reichsstände gegründete schwedische Staatsbank, älteste Zentralnotenbank der Erde; Sitz: Stockholm; seit 1897 alleinige Notenbank in Schweden, betreibt alle… … Universal-Lexikon
Overstone — Samuel Jones Loyd, 1796–1883, englischer Bankier und Geldtheoretiker. O. galt zu seiner Zeit als einer der größten Währungsexperten. Zusammen mit ⇡ Ricardo und Torrens war er Hauptvertreter der ⇡ Currency Theorie, die er mehrmals vor… … Lexikon der Economics